Zur Projektseite 1  Projektseite 1 (alphabetisch)

Zur Projektseite 2  Projektseite 2 (nach Baujahr)

Zur Bildseite Wohnhaus Mohr  Bildseite

Projekt:

Wohnhaus Mohr
A - 6952 Hittisau-Bregenzerwald, Vorarlberg

Stichwörter:

Einfamilienhaus, Mischbau, Wärmepumpe, Kachelofen, Regenwassernutzung, Messprojekt

Kurzbeschreibung des Projekts:















96/97 



97/98 


Projektbeschreibung:

Einfamilienhaus: beheizte Wohnnutzfläche 152 m2, sonstige Nutzflächen 105,7m2, Energiebezugsfl. lt. Vlbg. Energiesparhaus 239,2m2, südorientiert, 760 m Seehöhe.

Beschreibung und Energiekonzept:
Niedrigenergiehauskonzept mit optimierter Wärmedämmung, Wärmepumpenanlage als Grundlastheizung, Kachelofen für Spitzenlasten.

Energiekennwerte:
(Heizwärmebedarf an einem 4-Personenhaushalt gemessen)

Saison 1995/96:
Strombezug Wärmepumpe: 851 kWh
Wärmeabgabe Wärmepumpe: 3915 kWh, Jahresarbeitszahl 4,60
Wärmeabgabe Ofen: 1596 kWh, gesamt 5511 kWh
qh = 36,3 kWh/m2WNFa (tats. HGT nicht gemessen)

Saison 1996/97:
Strombezug Wärmepumpe: 897 kWh
Wärmeabgabe Wärmepumpe: 4097 kWh, Jahresarbeitszahl 4,57
Wärmeabgabe Ofen: 1958 kWh, gesamt 6055 kWh
qh = 39,8 kWh/m2WNFa (4573 Kd tats. HGT gemessen)

Saison 1997/98:
Strombezug Wärmepumpe: 1056 kWh
Wärmeabgabe Wärmepumpe: 4855 kWh, Jahresarbeitszahl 4,60
Wärmeabgabe Ofen: 1058 kWh, gesamt 5913 kWh
qh = 38,9 kWh/m2WNFa (3973 Kd tats. HGT gemessen)

spez. Heizlast: 181 W/K
Gebäudeheizlast: 6,7 kW (37 K)


Nachheizung Warmwasser (Strom gemessen)
Saison 1996/97: 192 kWh - Saison 1997/98: 210 kWh


Gesamtbaukosten: € 254.355,-


Haustechnik:

Heizung:

  1. Grundlastheizung: Wasser-Sole-Wärmepumpe, Aufnahmeleistung 1,1 kW, Wärmeentnahme über 100 m Erdsonde in Fels gebohrt, max. Heizwassertemperatur 35° C, Wärmeabgabe über Fußboden- und Wandheizflächen.

  2. Spitzenlastheizung: Kachelofen (zweischalig - typengenehmigt)

Lüftung:
Konventionelle Stoßlüftung nach Bedarf durch die Bewohner.

Warmwasser:
Thermosyphon-Solaranlage mit dachintegriertem Kollektor (11 m2 Nutzfläche), Absorber schwarz, 500 l Warmwasserspeicher mit 20 cm Dämmung, Nachheizung mit Strom, Geschirrspüler und Waschmaschine werden wahlweise mit Kalt- oder Warmwasser versorgt.

Wasserversorgung:
Regenwassernutzung für WC und Garten mit 6,5 m3 Sammelbehälter.

Konstruktion:

Mischbauweise: EG - Zweischalen-Massivmauerwerk mit Kerndämmung
OG - Riegelbauweise, DG - Sparren-Pfettendachstuhl

U-Werte:
Außenwand EG:  0,14 W/(m2K)
Außenwand OG:   0,15 W/(m2K)
Fußboden über Keller: 0,23 W/(m2K)
Dachschräge:    0,15 W/(m2K)
Verglasung:  1,10 W/(m2K) (Rolläden als temp. Wärmeschutz)
 

Fertigstellung:

Sommer 1995

Besonderheiten:

Das Gebäude wurde vom August 1996 bis Juli 1998 über 24 Messstellen (energetisch-thermisches Verhalten des Gebäudes) messtechnisch erfasst.

Förderungen:

Vlbg. Wohnbauförderung plus Energiesparhausförderung - Sonderkategorie.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Günter Wehinger
Lohbachweg C 44
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43-(0)512-291615      Fax.: +43-(0)512-291615-15      e-mail:   office@eeb.at

Zur Projektseite 1  Projektseite 1 (alphabetisch)

Zur Projektseite 2  Projektseite 2 (nach Baujahr)

Zur Bildseite Wohnhaus Mohr  Bildseite