Zur Projektseite 1  Projektseite 1 (alphabetisch)

Zur Projektseite 2  Projektseite 2 (nach Baujahr)

Zur Bildseite Wohnhaus Fink/Hofer  Bildseite

Projekt:

Einfamilienhaus Fink-Hofer, A - 6142 Mieders, Stubaital/Tirol

Stichwörter:

Einfamilienhaus, Mischbau, Hypokaustenheizung, Regenwassernutzung, Messprojekt

Kurzbeschreibung des Projekts:



Funktionsschema

Projektbeschreibung:

Einfamilienhaus: beheizte Wohnnutzfläche 129,6 m2, sonstige Nutzflächen 95 m2, beheizte Bruttogeschoßfläche 211 m2, südorientiert, 950 m Seehöhe.

Beschreibung und Energiekonzept:
» Low-Tech " Niedrigenergiehauskonzept mit optimierter Wärmedämmung und Baukostenminimierung.

Energiekennwerte für 4-Personenhaushalt (Heizwärmebedarf gemessen):

Saison 1993/94

4670 kWh

qh = 36,0 kWh/m2WNFa

Saison 1994/95

4880 kWk

qh = 37,7 kWh/m2WNFa

Saison 1995/96

4565 kWh

qh = 35,2 kWh/m2WNFa

Haushaltsstromverbrauch:

Okt. 93 - Sept. 94

2195 kWh

6,01 kWh/d

Okt. 94 - Sept. 95

2317 kWh

6,35 kWh/d

Okt. 95 - Sept. 96

2336 kWh

6,38 kWh/d


spez. Heizlast: 183 W/K - Heizlast: 6,4 kW (35 K)

Gesamtbaukosten (ohne Kücheneinrichtung): € 181.682,-

Haustechnik:

Heizung:
Hypokaustenheizung (zweigeschoßig) mit Holzbrandeinsatz, keramischer Nachschaltung und integriertem Rauchgaswärmetauscher zur Warmwasser-Nachheizung (Thermosyphon), Jahreswirkungsgrad 70%.

Lüftung:
Konventionelle Stoßlüftung nach Bedarf durch die Bewohner.

Warmwasser:
Thermosyphon-Solaranlage mit dachintegriertem Kollektor (11 m2 Nutzfläche), Absorber schwarz, 500 l Warmwasserspeicher mit 20 cm Dämmung, Nachheizung über Hypokauste, Geschirrspüler und Waschmaschine werden wahlweise mit Kalt- oder Warmwasser versorgt, 75% solare Deckung.

Wasserversorgung:
Regenwassernutzung für WC und Garten mit 6,5 m3 Sammelbehälter. Wasserverbrauch im Zeitraum Feb. 1993 - Sept. 1996:
Trinkwasser  373 m3  278,8 l/d  66%
Regenwasser  192 m3  143,5 l/d  34%

Konstruktion:
Mischbauweise: EG - Zweischalen-Massivmauerwerk mit Kerndämmung
OG - Riegelbauweise
DG - Sparren-Pfettendachstuhl (südorientiertes Steildach)

U-Werte:
Außenwand EG: 0,20 W/(m2K)
Außenwand OG: 0,22 W/(m2K)
Fußboden (erdberührt): 0,23 W/(m2K)
Dachschräge: 0,22 W/(m2K)
Verglasung: 1,30 W/(m2K) (Rolläden als temp. Wärmeschutz)

Fertigstellung:

Frühling 1993

Besonderheiten:

Das Gebäude wurde vom Okt. 1994 bis Juni 1996 über 24 Messstellen (energetisch-thermisches Verhalten des Gebäudes) messtechnisch erfasst (ca. 4 Mill. Messdaten).

Förderungen:

Tiroler Wohnbauförderung

Kontakt:

Dipl.-Ing. Günter Wehinger
Lohbachweg C 44
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43-(0)512-291615      Fax.: +43-(0)512-291615-15      e-mail:   office@eeb.at

Zur Projektseite 1  Projektseite 1 (alphabetisch)

Zur Projektseite 2  Projektseite 2 (nach Baujahr)

Zur Bildseite Wohnhaus Fink/Hofer  Bildseite